- Blaubeuren
- Blaubeuren,Stadt im Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, 520 m über dem Meeresspiegel in einem Talkessel am Südrand der Blaubeurer Alb (Teil der Flächenalb, Schwäbische Alb), am Blautopf, 11 900 Einwohner; Heimatmuseum im ehemaligen Badhaus der Mönche, urgeschichtliches Museum, alte Hammerschmiede (am Blautopf); elektrotechnische und pharmazeutische Industrie.Die Kirche des ehemaligen Klosters (1491-99) enthält den Hochaltar (1493/94) von Michel und Gregor Erhart, von Letzterem die fünf Figuren des Schreins, Gemälde von B. Zeitblom und B. Strigel, eine der vollkommensten Leistungen der schwäbischen Spätgotik; Chorgestühl von Jörg Syrlin des Jüngeren Evangelische Stadtkirche Sankta Marien (15. Jahrhundert), Rathaus (1593, ursprünglich Zehntscheuer).Blaubeuren, seit 1267 Stadt, entstand im Anschluss an ein um 1085 von Pfalzgraf Sigiboto von Tübingen gegründetes Kloster (jetziger Bau 1466-1502). Es wurde 1535/36 von Württemberg aufgehoben und 1556 zu einer evangelischen Schule (seit 1817 evangelisch-theologisches Seminar) eingerichtet.Im Achtal, oberhalb der Stadt, liegen mehrere Höhlen, in denen vorgeschichtliche Kulturreste aufgedeckt worden sind. Die Brillenhöhle, benannt nach ihren beiden Deckenöffnungen, enthielt zahlreiche Funde der jüngeren Altsteinzeit (Gravettien, Magdalénien; v. a. Tierreste); im Geißenklösterle, einer Höhle bei Blaubeurenweiler, wurde unter Funden des Aurignacien eine kleine Mammutfigur aus Elfenbein entdeckt.E. Wagner: Eiszeitjäger im Blaubeurener Tal (1979);
Universal-Lexikon. 2012.