Blaubeuren

Blaubeuren
Blaubeuren,
 
Stadt im Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, 520 m über dem Meeresspiegel in einem Talkessel am Südrand der Blaubeurer Alb (Teil der Flächenalb, Schwäbische Alb), am Blautopf, 11 900 Einwohner; Heimatmuseum im ehemaligen Badhaus der Mönche, urgeschichtliches Museum, alte Hammerschmiede (am Blautopf); elektrotechnische und pharmazeutische Industrie.
 
 
Die Kirche des ehemaligen Klosters (1491-99) enthält den Hochaltar (1493/94) von Michel und Gregor Erhart, von Letzterem die fünf Figuren des Schreins, Gemälde von B. Zeitblom und B. Strigel, eine der vollkommensten Leistungen der schwäbischen Spätgotik; Chorgestühl von Jörg Syrlin des Jüngeren Evangelische Stadtkirche Sankta Marien (15. Jahrhundert), Rathaus (1593, ursprünglich Zehntscheuer).
 
 
Blaubeuren, seit 1267 Stadt, entstand im Anschluss an ein um 1085 von Pfalzgraf Sigiboto von Tübingen gegründetes Kloster (jetziger Bau 1466-1502). Es wurde 1535/36 von Württemberg aufgehoben und 1556 zu einer evangelischen Schule (seit 1817 evangelisch-theologisches Seminar) eingerichtet.
 
Im Achtal, oberhalb der Stadt, liegen mehrere Höhlen, in denen vorgeschichtliche Kulturreste aufgedeckt worden sind. Die Brillenhöhle, benannt nach ihren beiden Deckenöffnungen, enthielt zahlreiche Funde der jüngeren Altsteinzeit (Gravettien, Magdalénien; v. a. Tierreste); im Geißenklösterle, einer Höhle bei Blaubeurenweiler, wurde unter Funden des Aurignacien eine kleine Mammutfigur aus Elfenbein entdeckt.
 
 
E. Wagner: Eiszeitjäger im Blaubeurener Tal (1979);
 
Kloster B. 900 Jahre, hg. v. G. Dopffel u. G. Klein (1985);
 
B. Die Entwicklung einer Siedlung in Südwest-Dtl., hg. v. H. Decker-Hauff u. I. Eberl (1986).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blaubeuren — Abbaye de Blaubeuren …   Wikipédia en Français

  • Blaubeuren — Blaubeuren, Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis, in der Rauhen Alb, an der Blau und Ach und der Staatsbahnlinie Ulm Sigmaringen, 514 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen (darunter die gotische Klosterkirche mit wertvollen Chorstühlen, reichem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blaubeuren — Blaubeuren, Stadt im württemb. Donaukreis, an der Blau, (1900) 3114 E., Amtsgericht, theol. Seminar im ehemal. Benediktinerkloster; Leinenweberei, Bleichereien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blaubeuren — Blaubeuren, Oberamtsstadt im würtemb. Donaukreise, 4 St. von Ulm, an der Blau, welche in voller Stärke aus dem 71 tiefen Blautopfe, einer 408 im Umfange haltenden Quelle entspringt, 2100 E.; niederes protest. theolog. Seminar in dem ehemaligen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Blaubeuren — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Blaubeuren — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Blautopf.jpg Wappen = Wappen Blaubeuren.png lat deg = 48 |lat min = 24 |lat sec = 43 lon deg = 9 |lon min = 47 |lon sec = 6 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Tübingen …   Wikipedia

  • Blaubeuren — Original name in latin Blaubeuren Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.41215 latitude 9.78427 altitude 520 Population 11797 Date 2013 02 16 …   Cities with a population over 1000 database

  • Blaubeuren Abbey — ( Kloster Blaubeuren in German) was a house of the Benedictine Order located in Blaubeuren, Baden Württemberg, Germany.History: CatholicThe monastery was founded in 1085 by the Counts of Rück and Tübingen, against the background of the… …   Wikipedia

  • Blaubeuren — Glei bei Blaubeure leit (ligt) a Klötzle Blei. (Schwaben.) Ein dortiger Spruch zur Uebung in der Aussprache …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sonderbuch (Blaubeuren) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”